Aktuelles aus Gütenbach
Gemeinderat beschließt wichtige Weichenstellungen
Gemeinderat beschließt wichtige Weichenstellungen
Ortsentwicklung, Verkehrssicherheit und ein Bebauungsplan
In seiner öffentlichen Sitzung am Mittwoch, den 15. Oktober 2025, hat der Gemeinderat Gütenbach mehrere zukunftsweisende Beschlüsse gefasst. Allen Beschlussvorschlägen wurde einstimmig zugestimmt.
Folgenutzung gemeindeeigener Gebäude
Durch den bevorstehenden Umzug von Verwaltung und Feuerwehr in das neue Gemeindezentrum werden im alten Rathaus, im Feuerwehrhaus sowie im sogenannten Kohlebunker Räumlichkeiten frei. Der Gemeinderat hatte sich im Juni bereits mit verschiedenen Optionen im Rahmen einer Klausursitzung beschäftigt. Die Ergebnisse wurden von der Verwaltung zusammengefasst und die vorgeschlagenen Konzepte zur Folgenutzung vom Gemeinderat bestätigt.
Im alten Rathaus sollen die freiwerdenden Etagen mittelfristig in Zusammenarbeit mit sozialen Trägern als Wohnraum erhalten bleiben. Hierfür laufen derzeit Anfragen. Eine weitere Option wäre die Vermietung zu einem niedrigem Mietzins in unrenoviertem Zustand. Das Dorfcafé soll weiterhin bestehen bleiben und wird vom Gemeinderat ausdrücklich unterstützt. Das Café soll künftig auch den Rathausvorplatz als Außenbereich nutzen können. Für dessen Erneuerung im Jahr 2026 stellt die Gemeinde Material zur Verfügung und ruft zur Beteiligung der Bürgerschaft auf.
Im ehemaligen Feuerwehrhaus wird eine freiwerdende Wohnung zusätzliche für die Unterbringung von Geflüchteten hergerichtet. Auch die Garagen im Erdgeschoss werden künftig vermietet. Ebenso werden Garagen im Kohlebunker an Interessenten vergeben. Die Mietpreise varieren je nach Größe der Garagen von 50 bis 70 Euro pro Monat. Für die Vermietung zuständig ist Mike Brugger von der Bauverwaltung. Insgesamt erwartet die Gemeinde hierdurch zusätzliche Einnahmen von rund 16.000 Euro jährlich.
Verkehrssicherheit: Antrag auf Tempo 30 in der Hauptstraße
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit insbesondere für Schulkinder wird die Verwaltung beauftragt, bei der zuständigen Verkehrsbehörde eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h im Bereich des Fußgängerüberwegs an den Bushaltestellen beim Rathaus zu beantragen. Dort kommt es regelmäßig zu starkem Fußgängeraufkommen, vor allem zu Schulbeginn und Schulende.
Bebauungsplan „Sägehäusle“ geändert
Mit der 1. Änderung des Bebauungsplans „Sägehäusle“ hat der Gemeinderat den Weg für eine zeitgemäße Nutzung des Gebietes geebnet. Die bisherige Gemeinbedarfsfläche für das alte Feuerwehrgerätehaus wird künftig als Mischgebiet ausgewiesen. Damit können Wohn- und Gewerbenutzungen im Einklang stehen, wobei störende Nutzungen wie Tankstellen oder Vergnügungsstätten ausgeschlossen bleiben. Nach Abwägung aller Stellungnahmen wurde der Bebauungsplan in der Fassung vom 8. September 2025 als Satzung beschlossen.
Änderung bei der Entsorgung von Altkleidern
Im gesamten Kreisgebiet gibt es Änderungen bei der Entsorgung von Altkleidern, da das Deutsche Rote Kreuz ihre Sammlungen einstellt. Da die Sammlung und Entsorgung von Altkleidern für den Kreis mit Kosten verbunden ist, muss dies so wirtschaftlich wie möglich erfolgen. Aus diesem Grund werden die Sammelstationen begrenzt. Für Gütenbach ergibt sich eine Sammelstation, die sich künftig am Wertstoffhof befindet. Altkleider können dann zusammen mit Beispielsweise Grünschnitt, Elektroschrott und Altholz jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr und in den Wintermonaten ab 1.11. von 10 bis 12 Uhr kostenlos entsorgt werden.
Kontakt
Gemeindeverwaltung Gütenbach
Hauptstraße 10
78148 Gütenbach
Bürgermeisterin
Lisa Hengstler
Tel.: +49 7723 9306-0
E-Mail schreiben